- Antrag vom 14.05.2015
Der Antrag wurde auf der Gemeinderatssitzung am 30.06.2015 mit 12:7 Stimmen angenommen.
Hintergrundinformationen
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet grundsätzlich Benachteiligungen von Arbeitnehmern aus Gründen der Rasse, ethnischer Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. In den §8 – §10 werden allerdings unterschiedliche Behandlungen aus gewissen Gründen ausnahmsweise erlaubt.
Die Religionsgemeinschaften bilden in Deutschland immer noch in gewisser Weise einen „Staat im Staate“. Die Kirchen haben ihr eigenes Arbeitsrecht. Das ist zwar umstritten, in vielen Punkten aber höchstrichterlich bestätigt. In der Regel haben die Mitarbeiter kirchlicher Einrichtungen weniger Rechte, als die Mitabeiter privater oder staatlicher Betriebe.
So erlaubt z.B. §9 des AGG den Religionsgemeinschaften in ihren Einrichtungen in bestimmten Fällen die unterschiedliche Behandlung von Beschäftigten wegen Religion oder Weltanschauung.
Staatlichen oder kommunalen Einrichtungen – sowie privaten Betrieben – ist eine solche Benachteiligung nicht erlaubt.
Ein Sonderfall liegt vor, wenn eine Kommune, etwa die Gemeinde Neuried, den Betrieb einer in ihrem Besitz befindlichen Einrichtung an einen externen Träger überträgt. Sollte z.B. der Betrieb eines Kindergartens an die Diakonie oder die Caritas übertragen werden, könnte sich der an eine Religionsgemeinschaft gebundene Betreiber auf den §9 des AGG berufen und bei der Auswahl oder bei der Kündigung von Mitarbeitern die Religionszugehörigkeit (oder Nicht-Zugehörigkeit) zu einem Kriterium machen.
Der vom Gemeinderat Neuried beschlossene Antrag garantiert jetzt aber, dass sich eine kirchliche Einrichtung, die sich um die Trägerschaft einer gemeindlichen Einrichtung bewirbt, vertraglich zusichern muss, auf die ihnen vom Gesetzgeber erlaubten unterschiedlichen Behandlungen von Mitarbeitern etwa wegen Religion oder Weltanschauung zu verzichten.
Die Diskussion im Gemeinderat am 30.06.2015 ergab, dass sich einige besonders eng mit der Kirche verbundene Gemeinderäte dem Antrag nicht anschließen konnten. Der 2. Bürgermeister Markus Crhak (BZN) wies z.B. darauf hin, die katholische Kirche habe bereits begonnen, ihr Arbeitsrecht zu modernisieren. Er sah keinen akuten Handlungsbedarf, ebenso der Fraktionsvorsitzende der CSU Zimmermann. Zu bemerken ist aber, dass trotz der unterschiedlichen Standpunkte die Diskussion immer fair geführt wurde.
Bei der Abstimmung wurde der Antrag mit 12:7 Stimmen angenommen, wobei noch erwähnenswert ist, dass eine Ja-Stimme aus der CSU Fraktion kam.
Verwandte Artikel
• Anträge & Initiativen, Grüne im Gemeinderat, Grüne in Neuried
Antrag zur Prävention vor sexuellem Missbrauch in Vereinen
Auf Antrag der GRÜNEN hat der Kulturausschuss in seiner Sitzung am 11. Februar 2025 einstimmig beschlossen: Die Gemeindeverwaltung möge prüfen, wie sie Neurieder Vereine zu Präventionsangeboten beraten, unterstützen und über Hilfsangebote für Betroffene aufklären kann. Ziel ist, in allen Vereinen Aufklärung und Prävention zu verankern.
Weiterlesen »
• Anträge & Initiativen, Grüne im Gemeinderat, Grüne in Neuried
Begegnungshaus Alte Schule – Altes Rathaus
Nach dem geplanten Umzug des Bauamtes soll das Alte Rathaus auf Antrag der GRÜNEN zu einem „Mitmach- und Begegnungshaus“ umgebaut werden. Die Möglichkeit zur Umsetzung des Plans im Rahmen einer Bürgergenossenschaft soll geprüft werden.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat
Besichtigung Bildwerk Restaurierung
Die Neurieder Grünen haben am 8. März das Atelier Bildwerk Restaurierung von Dorothea Preyß und Corinna Pflästerer, unserer Gemeinderätin und Fraktionssprecherin, besichtigt.
Weiterlesen »