Rund 50 Interessierte folgten der Einladung der Neurieder Grünen zu einer Diskussion zum Thema Gentechnik. Auftakt und Gesprächsgrundlage war der preisgekrönte Dokumentarfilm „Code of Survival – Die Geschichte vom Ende der Gentechnik“ des engagierten Filmemachers Bertram Verhaag, der in eindrucksvoller Weise zerstörerische Landwirtschaft und nachhaltigen, gentechnikfreien Anbau gegenüberstellte.

v.l.n.r.: Sigi Hagl, Birgit Zipfel, Bertram Verhaag
In der nachfolgenden, angeregten Gesprächsrunde stellte sich der Regisseur den Fragen des Publikums. Er wurde unterstützt durch Sigi Hagl, Landesvorsitzende und Landwirtschaftsexpertin der Bayerischen Grünen.
Das Fazit des Abends lautete:
Die Politik muss den Rahmen schaffen, um den Landwirten eine biologisch-dynamische Bewirtschaftung ohne Glyphosat und genmanipulierte Futtermittel möglich zu machen. Und wir Verbraucher müssen unsere Stimme zum Wohle der Natur erheben. So geschehen beim jüngsten Volksbegehren zur Artenvielfalt. Wir alle haben dazu beigetragen, einen Stein ins Rollen zu bringen. Zudem haben wir es in der Hand, welche Produkte wir kaufen und welche nicht. Diese Macht sollten wir gezielt einsetzen.

Sigi Hagl mit Grünen aus Neuried: v.l.n.r.: Birgit Zipfel, Sigi Hagl, Martin Opitz, Dieter Opatril

Verwandte Artikel
Drachen basteln und steigen lassen
Herbstwind! Kommt zum Drachen steigen lassen. Ihr könnt euren eigenen mitbringen oder einen basteln. Das Material dafür bringen wir mit. Wir treffen uns am Samstag, 8. November um 13 Uhr beim alten Sportplatz, neben dem Kinderhaus an der Zugspitzstraße.
Veranstaltet von der Neurieder SPD und den Neurieder GRÜNEN.
Weiterlesen »
Halloween 2025 auf dem Ratschplatz
Gruseliges Treiben am Ratschplatz Die Halloweenfeier von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Neuried hat Tradition. Wir freuen uns, dass wir dafür heuer wieder auf dem Ratschplatz (hinter dem Maibaum)…
Weiterlesen »
Starkes GRÜNES Team für die Kommunalwahl 2026 aufgestellt
Die Neurieder GRÜNEN haben ihre Kandidatenliste für die Kommunalwahl 2026 mit einer ausgewogenen Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitiker*innen und engagierten Neueinsteiger*innen beschlossen.
Weiterlesen »