Unter dem Motto „Kennenlernen, mitreden, mitgestalten“ luden die Neurieder Grünen interessierte Bürger und Bürgerinnen am 20. Februar 2020 in der Aula der Grundschule Neuried zu einem World-Café ein. Die Veranstaltung wurde von Isabella Würker souverän moderiert. Zu Beginn wurde eine Schweigeminute für die Opfer des Attentats von Hanau und ihre Angehörigen eingelegt. Im Anschluss erhielten Corinna Pflästerer und Dr. Dieter Maier die Gelegenheit, über die Erfolge der Grünen in der zu Ende gehenden Amtszeit des Gemeinderats (2014-2020) zu berichten. Ziel des Abends war es, die Wünsche und Anregungen der Bürger und Bürgerinnen zur Kommunalpolitik der nächsten sechs Jahre einzufangen und zusammenzutragen. Zudem sollten die Besucher die Gelegenheit erhalten, mit den Gemeinderats-Kandidat*innen von Bündnis 90/Die Grünen in zwangloser, aber konzentrierter Arbeitsatmosphäre Kontakt aufzunehmen. Den Mitwirkenden standen fünf Thementische offen, die mit Packpapier und bunten Filzschreibern ausgestattet waren. Zu den Schwerpunkten „Umwelt- und Naturschutz“, „Energie und Klimaschutz“, „Mobilität“, „Wohnen und Neuried gestalten“ sowie „Miteinander und Beteiligung“ fanden sich rasch Gruppen zusammen, die in den folgenden 30 Minuten unter der Moderation eines Verantwortlichen aus den Reihen der Neurieder Grünen angeregt miteinander diskutierten.

Thementisch “Mobilität”

Thementisch “Miteinander und Beteiligung”
Nach einer halben Stunde waren die Packpapiere vollgeschrieben mit den unterschiedlichsten Ideen und Vorstellungen, wie es in Neuried in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weitergehen könnte. Danach wurde an den Tischen priorisiert: Welche Themen sind am wichtigsten, am drängendsten? Welche sollen vorrangig angegangen werden? Das Ergebnis waren pro Tisch maximal fünf Herzensthemen, die der jeweilige Verantwortliche mit in die Schlussrunde nahm.

Präsentation der Ergebnisse im Plenum
In der letzten Runde kamen alle Teilnehmer wieder zusammen, und die zentralen Themen wurden von den Verantwortlichen vorgestellt und an eine Tafel geklebt, sodass sie abschließend noch einmal in Ruhe studiert und abfotografiert werden konnten. Insgesamt und über alle Schwerpunktthemen hinweg wurde der Wunsch der Anwesenden nach Austausch und Vernetzung deutlich. Gemeinsame Projekte, ein Bürgerhaus für alle, ein Mehrgenerationenhaus, ein Bürgercafé, aber auch Freiflächen für Mensch und Natur sowie die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs waren wichtige Anliegen. In der Gemeinde schlummert ein Potenzial hochmotivierter Menschen, die bereit sind, sich für die Gemeinschaft oder die Umwelt zu engagieren. Andere wiederum sind bereits aktiv in diversen Vereinen und Organisationen, könnten aber noch tatkräftige Unterstützung brauchen. Und so war der Abend für alle Beteiligten ein voller Erfolg: Die Bürger und Bürgerinnen nutzten die Möglichkeit, sich gestalterisch in die Kommunalpolitik einzubringen. Die Neurieder Grünen bekamen jede Menge Input und Unterstützung von Seiten der Gemeinde. Das ist lebendige Kommunalpolitik für alle. Fortsetzung folgt!
Arbeitsgemeinschaft “Umwelt und Natur”
Es gibt bereits eine Arbeitsgemeinschaft „Umwelt und Natur“, an der jeder teilnehmen kann, der oder die sich dafür interessiert, seine oder ihre Ideen einzubringen und gemeinsam mit uns umzusetzen. Regelmäßige öffentliche Arbeitstreffen sind geplant. Die Termine werden auf der Homepage der Neurieder Grünen bekanntgegeben.

Marlene Wegner, Sprecherin der Grünen Jugend Neuried
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat
Auftakt zum Stadtradeln in Neuried
Das Stadtradeln findet in diesem Jahr vom 26. Juni bis zum 16. Juli statt. Jetzt wird drei Wochen lang wieder kräftig in die Pedale getreten. Einige Neurieder Teilnehmer trafen sich am Sonntag, 26. Juni, um 9 Uhr auf dem Neurieder Marktplatz. Die Neurieder GRÜNEN sind wieder mit ihrem eigenen Team “Grünes Trikot” dabei.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat
Planung für Hortgarten wird überarbeitet
Der Garten des Kinderhorts ist in einem schlechten Zustand. Der Garten wird daher zur Zeit neu geplant. Ein erster Planungsentwurf, der die Rasenflächen durch Tartanböden ersetzen sollte, fand im Bauausschuss keine Zustimmung. Die GRÜNEN wünschten sich ebenfalls eine robustere aber lebendigere Planung. Insbesondere soll über einen Verzicht auf einen Tartanbelag nachgedacht werden.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat
Bauhof bekommt ein Elektrofahrzeug
Der Bauhof erhält einen Kleintransporter mit offener Ladefläche und Elektroantrieb. Die Verwaltung wollte ursprünglich einen Benziner beschaffen. Klimaschutzreferent Dieter Maier (Grüne) rechnete vor, dass die Gemeinde Neuried durch ein Elektrofahrzeug auf die gesamte Nutzungsdauer betrachtet ca. 28.000 Euro einsparen kann. Zudem werden jährlich über 2 t CO2 eingespart.
Weiterlesen »