Öffentliche Aufstellungeversammlung am 13. 11. 2019, 19 Uhr im Gasthaus Lorber
Die Neurieder Grünen stehen für Transparenz in der Kommunalpolitik. Daher ist es für uns selbstverständlich, die Aufstellung der Kandidat*innenliste in einer öffentlichen Versammlung vorzunehmen.

Versammlung im Gasthaus Lorber
Nach einer kurzen, aber herzlichen Begrüßung durch Corinna Pflästerer, Sprecherin des OV Neuried, erläuterte der Wahlleiter Volker Leib, Kreisvorsitzender von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, Ablauf und Richtlinien der Listenaufstellung. Auf der Tagesordnung stand die geheime Wahl von 20 Bewerber*innen für den Neurieder Gemeinderat ab März 2020. Die ersten acht Kanditat*innen wurden einzeln gewählt, die Plätze neun bis 20 sowie drei Ersatzkandidat*innen jeweils im Block. Alle Bewerber*innen stellten sich und ihre Beweggründe vor, wobei die ersten 8 Kandidat*innen in 5-minütigen Reden detailliert ihre Ziele für die Neurieder Kommunalpolitik darlegten. Lokale Themen waren die Energiewende, der Erhalt des Bannwaldes, die bürgerfreundliche Umgestaltung der Ortsmitte, der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs und des Rad- und Fußwegenetzes. Die Sorge um die zunehmende Umweltbelastung durch Verkehr, Mikroplastik und Treibhausgase wurde von mehreren Bewerbern als Motivation genannt, gefolgt von den Themen E-Mobilität, nachhaltige Energien, Integration von Minderheiten, Stärkung der Demokratie und bezahlbarer Wohnraum.
Die Spitzenkandidatin, Corinna Pflästerer, seit drei Jahren im Vorstand und seit zwei Jahren Sprecherin, will sich vor allem für das „Herz unseres Ortes“ stark machen. Da, wo heute eine vielbefahrene Kreuzung ist, soll in absehbarer Zeit eine lebendige Ortsmitte entstehen – ein Aufenthaltsort für alle. Dieter Maier, seit sechs Jahren im Gemeinderat und dritter Bürgermeister von Neuried, liegt neben dem Umwelt- und Klimaschutz vor allem die Energiewende am Herzen. Sein Ziel ist ein klimaneutrales Neuried ohne fossile Brennstoffe. In dieser Hinsicht, so Maier, sei Neuried seit 2014 Vorzeigegemeinde. Wenn Neuried unter rot-grüner Führung so weitermache, könne die Gemeinde die Pariser Klimaziele deutlich früher erreichen als gefordert. Bereits heute, im November 2019, werden ein Drittel aller Neurieder Haushalte mit sauberer Energie versorgt – Tendenz steigend. Birgit Zipfel, ebenfalls seit 2014 Gemeinderätin und Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat, bricht in ihrer engagierten, leidenschaftlichen Rede eine Lanze für die Bürger*innenbeteiligung. Nur wenn alle mitmachen, kann der Stein ins Rollen gebracht werden, so ihr Credo. Neben dem bürgerschaftlichen Engagement setzt Birgit Zipfel auf die Vereinbarkeit von Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Ihrer Überzeugung nach müssen sich wirtschaftliches und soziales Handeln nicht ausschließen. Für Listenplatz sechs bewarb sich Leon Zipfel, Sohn von Birgit und Harald Zipfel, dem 1. Bürgermeister von Neuried. Der 18-Jährige steht für die GRÜNE JUGEND und möchte sich vor allem für die Interessen der jüngeren Generation einsetzen. Mit der 20-jährigen Emma Pflästerer konnte die GRÜNE JUGEND noch eine weitere Kandidatin auf der Liste platzieren.
Auch wenn die einzelnen Bewerber*innen ihre persönlichen Schwerpunkte in die Waagschale gelegt haben, ist die GRÜNE Linie doch bei allen deutlich zu Tage getreten: Umwelt- und Klimaschutz, Bürgerbeteiligung, bezahlbarer Wohnraum, Europa und alternative Verkehrskonzepte.
Sämtliche Bewerber*innen wurden mit absoluter Mehrheit gewählt. Die hochmotivierten Kandidat*innen, die alle bereits Erfahrungen in den Bereichen Kommunalpolitik, Gesellschaftspolitik oder bürgerschaftliches Engagement vorzuweisen haben, bilden einen ausgewogenen Querschnitt der Neurieder Einwohnerschaft ab. Die ungeraden Plätze werden jeweils von Frauen eingenommen.
- Corinna Pflästerer (Sprecherin OV Neuried)
- Dieter Maier (3. Bürgermeister, Neuried)
- Birgit Zipfel (Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat)
- Dieter Opatril
- Dorit Zimmermann
- Leon Zipfel
- Isabella Würker
- Tom Wacker (Beisitzer OV Neuried)
- Uta Hirschberg (Kassiererin OV Neuried)
- Reinhard Lampe
- Frauke Buchholz
- Wolfgang Becken
- Emma Pflästerer
- Ervin Varga (Sprecher OV Neuried)
- Ilse Franitza (Schriftführerin OV Neuried)
- Jürgen Schmid
- Dorothea Lampe
- Martin Opitz
- Helga Hicker
- Jakob Hann
Als Ersatzkandidat*innen wurden gewählt: Bettina Opitz, Tim Wacker und Bayram Tosun.

Die gewählten Kandidat*innen und ihre Listenplätze v.l.n.r.: Tim Wacker (E), Bayram Tosun (E), Reinhard Lampe (10), Frauke Buchholz (11), Ervin Varga (14), Martin Opitz (18), Uta Hirschberg (9), Dorothea Lampe (17), Dieter Opatril (4), Tom Wacker (8), Birgit Zipfel (3), Dieter Maier (2), Dorit Zimmermann (5), Emma Pflästerer (13), Jürgen Schmid (16), Corinna Pflästerer (1), Leon Zipfel (6), Wolfgang Becken (12), Ilse Franitza (15), Isabella Würker (7)
Die Kandidat*innen werden hier demnächst im Einzelnen vorgestellt.
Verwandte Artikel
• Aktivitäten, Grüne in Neuried
Frühjahrs-Radlcheck
Am Samstag, dem 5. April 2025 findet von 10 – 12 Uhr am Neurieder Ratschplatz wieder der sehr beliebte Radlcheck der Neurieder GRÜNEN in Zusammenarbeit mit der Schrauber-Hütte statt. Die Experten der Schrauber-Hütte überprüfen kostenlos Fahrräder und können kleinere Defekte wie lose Kabel oder durchgebrannte Birnen gleich an Ort und Stelle reparieren.
Weiterlesen »
• Grüne in Neuried
Ausgezeichnetes Wahlergebnis für die Grünen in Neuried
Die Grünen in Neuried haben bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2023 mit 20,2% der Zweitstimmen ein ausgezeichnetes Wahlergebnis erzielt. Gegenüber dem Wahlergebnis von 2021 (20,8%) ist das nur ein kleines Minus von 0,6%. Unser Direktkandidat Dr. Anton Hofreiter erhielt in Neuried 21,8% der Erststimmen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Wähler*innen.
Weiterlesen »
• Anträge & Initiativen, Grüne im Gemeinderat, Grüne in Neuried
Antrag zur Prävention vor sexuellem Missbrauch in Vereinen
Auf Antrag der GRÜNEN hat der Kulturausschuss in seiner Sitzung am 11. Februar 2025 einstimmig beschlossen: Die Gemeindeverwaltung möge prüfen, wie sie Neurieder Vereine zu Präventionsangeboten beraten, unterstützen und über Hilfsangebote für Betroffene aufklären kann. Ziel ist, in allen Vereinen Aufklärung und Prävention zu verankern.
Weiterlesen »