Auf Anfrage unserer Gemeinderäte wird beim Ersatzbau der Schule möglichst mit Recyclingbeton gearbeitet. Die vom Gemeinderat beschlossene Holzfassade ersetzt bereits einen großen Teil der Energie und des Kieses, die im klassischen Betonbau verbraucht werden, durch nachwachsende Rohstoffe. Bei den restlichen Bauteilen kann durch Recyclingbeton der Bedarf weiter verringert und damit Wald und Klima geschützt werden.
Daher hatten unsere Gemeinderäte im Bau- und Umweltausschuss am 3.12 angefragt wie sichergestellt wird, dass die Ausführung der in Beton geplanten Anteile zum größtmöglichen Teil mit Recyclingbeton erfolgt.
Diese Anfrage wurde an das Architekturbüro weitergereicht, mit der Aufforderung Recyclingbeton in die anstehende Ausschreibung entsprechend einzuarbeiten.
Details zur Verwendung von Recyclingbeton auf dem Abfallratgeber des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 2017.
Verwandte Artikel
• Anträge & Initiativen, Grüne im Gemeinderat
Ortsmitte-Nord soll in Gemeindebesitz bleiben
Die Fraktionen der GRÜNEN, des BZN und der SPD im Neurieder Gemeinderat stehen zu dem Beschluss vom Juni 2022, das gemeindeeigene Grundstück in der Ortsmitte Nord in Erbpacht zu vergeben. Die gesunkenen Gewerbesteuereinnahmen sind kein Anlass, an dem Beschluss vom Juni 2022 zu rütteln.
Weiterlesen »
• Anträge & Initiativen, Fraktion
Antrag Leitbildentwicklung der AG Leitbild
Eingebracht durch die AG-Mitglieder Andras Dorn, Luis Sanktjohanser und Birgit Zipfel. Herr Kellner (CSU) hat die Mitarbeit überraschend eingestellt. Eine finale Abstimmung mit ihm konnte daher leider nicht erfolgen.
Weiterlesen »
• Anträge & Initiativen, Grüne im Gemeinderat
Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit
Bereits im Februar 2023 hat die Fraktion der Grünen im Gemeinderat Neuried den Antrag gestellt, der Initiative “Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit” beizutreten. In der Initiative engagieren sich bereits 700 Städte, Gemeinden und Landkreise für mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempolimits. Der Antrag wurde mit 13:7 Stimmen (gegen die Stimmen der CSU-Fraktion) angenommen.
Weiterlesen »