Die Fraktionen von Bündnis 90 / Die Grünen und der SPD haben einen gemeinsamen Antrag zur Behandlung im Bau- und Umweltausschuss am 16.06.2020 gestellt:
Der Antrag sieht einerseits vor, die Flexibilität für einen zukünftigen Investor durch die Einführung von Korridoren für die Flächen von Büros, Arztpraxen, Einzelhandel und Wohnraum zu erhöhen, andererseits zielt er auf die auf die Möglichkeit zur Erhöhung der zulässigen Wohnraumfläche. In der Antragsbegründung heißt es:
Die Planung mit Korridoren eröffnet maximaler Freiheit für Investoren. Dadurch kann die Gemeinde kreative Konzepte anfordern, bei denen die bestehenden Ziele nach dauerhaft sozialgebundenem Wohnraum, Erhalt von Teilen des Grundstückes im Gemeindebesitz und Finanzierung gewünschter Ausgaben im optimalen Verhältnis zueinander erfüllt werden.
Zur Erinnerung über die Zusammenhänge der möglichen Erträge von Flächen bei unterschiedlichen Nutzungen wird auf die Ergebnisse der interfraktionellen Arbeitsgruppe „Excel“ vom 26.4.2016 verwiesen, die auch den Beschlüssen des Gemeinderates vom 15.11.2016 zu Grunde lagen und hier noch einmal beigefügt sind.
Verwandte Artikel
• Grüne im Gemeinderat
Rückblick auf den Neujahrsempfang
Mit Ludwig Hartmann als Ehrengast und Hauptredner haben wir bei unserem Neujahrsempfang am 12. Februar 2023 viele Gäste aus Neuried und Umgebung begrüßt. Auch dabei waren Claudia Köhler, MdL sowie die Bezirksrät*innen Frauke Schwaiblmair und Martin Wagner.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat
Halloween in der Ortsmitte
Gespenster und Hexen spuken am Ratschplatz
Die Halloweenfeier von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Neuried hat Tradition und alle sind sehr glücklich, dass sie nach zwei Jahren Pause jetzt wieder stattfinden kann. Das Fest hat einen neuen Standort, es findet am neuen Ratschplatz hinter dem Maibaum statt.
Weiterlesen »
• Anträge & Initiativen, Grüne im Gemeinderat
Antrag zur Leitbildentwickung für Neuried
Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hat einen einen Antrag zur Leitbildentwicklung eingereicht. Damit wird ein Antrag aus dem Februar 2020 wieder aufgegriffen.
Weiterlesen »