Geplanter Einsatz von Tartanböden in der Kritik
Die Notwendigkeit einer Neuplanung des Hortgartens ist unumstritten. Die Verwaltung schrieb in ihrer Vorlage für den Bau- und Umweltausschuss:
Die Rasenflächen und Pflanzbereiche sind nicht mehr in der Lage, sich zur regenerieren. In der nassen Jahreszeit verschlammt der Garten, da keine Oberbodenbindung durch Wurzeln besteht, wodurch die Bespielbarkeit der Flächen sehr eingeschränkt wird.

Hortgarten mit Pfützen am 25. Juni 2022
Der am Dienstag, 21. Juni 2022 im Bau- und Umweltausschuss von einem Planungsbüro vorgestellte Plan für die Neugestaltung des Gartens fiel allerdings bei den Gemeinderät*innen auf wenig Zustimmung. Insbesondere der einfallslose Einsatz von Tartanböden stand in der Kritik. Tartan ist umwelt- und gesundheitsschädlich, da sich Mikroplastik ablöst. Birgit Zipfel (GRÜNE) regte eine Planunungsalternative unter Verzicht auf Tartanböden an. Schon im Vorfeld der Ausschusssitzung hatte Dieter Maier von den GRÜNEN eine lebendigere Planung etwa wie Wenn der Schulhof zum Naturerlebnis wird angeregt.
Das Planungsbüro hat jetzt auf Beschluss des Bau- und Umweltausschusses die Planung entsprechend zu überarbeiten.
Verwandte Artikel
• Anträge & Initiativen, Grüne im Gemeinderat
Ortsmitte-Nord soll in Gemeindebesitz bleiben
Die Fraktionen der GRÜNEN, des BZN und der SPD im Neurieder Gemeinderat stehen zu dem Beschluss vom Juni 2022, das gemeindeeigene Grundstück in der Ortsmitte Nord in Erbpacht zu vergeben. Die gesunkenen Gewerbesteuereinnahmen sind kein Anlass, an dem Beschluss vom Juni 2022 zu rütteln.
Weiterlesen »
• Anträge & Initiativen, Grüne im Gemeinderat
Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit
Bereits im Februar 2023 hat die Fraktion der Grünen im Gemeinderat Neuried den Antrag gestellt, der Initiative “Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit” beizutreten. In der Initiative engagieren sich bereits 700 Städte, Gemeinden und Landkreise für mehr Entscheidungsfreiheit bei der Anordnung von Tempolimits. Der Antrag wurde mit 13:7 Stimmen (gegen die Stimmen der CSU-Fraktion) angenommen.
Weiterlesen »
• Grüne im Gemeinderat
CSU lehnt staatliche Bürgschaften und Geothermiegipfel ab
Die Grünen Landtagsabgeordneten wollen nicht länger beim schleppenden Ausbau der Geothermie in Bayern zuschauen. Claudia Köhler brachte einen Antrag zum Haushalt ein, um die Geothermie entscheidend voranzubringen. Die CSU-Abgeordnete Kerstin Schreyer lehnte in der namentlichen Abstimmung den Antrag ab und stimmte somit entschieden gegen die Interessen des Landkreises München.
Weiterlesen »